Ausbildungsleitfaden Florist/Floristin

Ihr Leitfaden für die betriebliche Ausbildung
Erfahren Sie, wie Sie die Ausbildungsordnung in die betriebliche Praxis übertragen können. Lassen Sie sich von den Erfolgsrezepten anderer Ausbildungsbetriebe inspirieren und profitieren Sie von den zahlreichen Beispielen sowie Tipps aus der Praxis.
Best Practice-Beispiele aus dem Ausbildungsleitfaden Florist/Floristin
Mehr Best Practice-Beispiele sowie Ausbildungstipps und Ausbildungsunterlagen finden Sie direkt im Ausbildungsleitfaden.

Effizienz und Fingerfertigkeit entstehen durch Übung
Bei der Serienfertigung von anlassbezogenen Werkstücken gelingt es Handgriffe zu perfektionieren und an der Effizienz zu arbeiten. Die Fortschritte der Lehrlinge werden von Werkstück zu Werkstück sichtbarer und sind ein echtes Erfolgserlebnis.

Raum sucht Gestaltung
Von der Konzeption, über die Auswahl bis zur finalen Gestaltung können Lehrlinge als Vorbereitung eines Frühlings- und Adventevents einen Themenraum nach ihren Vorstellungen gestalten. Die Gestaltungsfreiheit und das Umsetzen eigener Ideen motiviert die Lehrlinge und hilft beim Erlernen einer selbständigen Arbeitsweise.

Die Natur als Vorbild
Durch die Natur streifen und den Beobachtungsinn schärfen ist der Ausgangspunkt dieser Übung. Anschließend gilt es mit den Werkstoffen, die in der Natur verfügbar sind, kreative Konzepte zu entwickeln und Werkstücke herzustellen.

„Natürlich profitiere ich selbst auch davon, dass ich Lehrlinge ausbilde. Ich bin ständig gefordert mein Wissen auf den neuesten Stand zu bringen, gewohnte Routinen zu hinterfragen und zu prüfen, ob es effizienter gelingen könnte. Der Perspektivenwechsel beim Erklären fördert auch meine persönliche Weiterentwicklung. Die Begeisterung bei einem jungen Menschen zu fördern wirkt sich positiv auf mich aus.“
Birgit Haberschrick, Geschäftsführerin, Meisterfloristik Birgit Haberschrick