Motivation fördern

Nicht immer bringen Jugendliche die erwünschte Motivation für die Ausbildung mit. Hier finden Sie einige Möglichkeiten, wie Sie die Motivation Ihres Lehrlings fördern können.
> Motivieren durch sinnvolle und abwechslungsreiche Aufgaben
- Übertragen Sie Ihrem Lehrling sinnvolle Aufgaben und machen Sie den Gesamtzusammenhang und die Bedeutung der zugewiesenen Aufgaben für den betrieblichen Ablauf deutlich.
- Gestalten Sie die Arbeitsaufgaben abwechslungsreich. Kombinieren Sie anfallende Routinearbeiten mit interessanten, neuen Aufgaben. Führt Ihr Lehrling vorwiegend die gleichen Tätigkeiten aus, kann dies schnell zu Desinteresse und Frustration führen.
> Motivieren durch Verantwortung und Selbstständigkeit
- Übertragen Sie Ihrem Lehrling die Verantwortung für bestimmte Aufgabenbereiche oder Arbeitsprozesse.
- Auch Ihr Lehrling trägt Verantwortung für die Ausbildung im Betrieb. Formulieren Sie gemeinsam Ausbildungsziele. Lassen Sie Ihren Lehrling seine Ausbildungsfortschritte dokumentieren.
- Stellen Sie Ihrem Lehrling Aufgaben, die er selbstständig planen, durchführen und kontrollieren kann. Dies können Aufträge aus dem Arbeitsalltag oder spezielle Projekte sein.
> Motivieren durch Anerkennung und Wertschätzung
- Nichts motiviert mehr als Lob und Anerkennung! Dabei müssen es nicht immer Spitzenleistungen sein, auch kleine Lernerfolge verdienen Lob.
- Behandeln Sie Ihren Lehrling als vollwertiges Teammitglied. Stellen Sie Ihrem Lehrling – wenn möglich – einen eigenen Arbeitsplatz und/oder Arbeitsgeräte zur Verfügung.
- Nehmen Sie Ihren Lehrling und seine Meinung ernst.
- Fragen Sie Ihren Lehrling, wie er mit der Ausbildung zufrieden ist und geben Sie ihm die Möglichkeit, die Lehrlingsausbildung mitzugestalten.
> Den Lehrling für gute Leistungen belohnen
Gute Leistungen können mit Prämien belohnt werden, z. B. in Form von Gutscheinen, gemeinsamen Ausflügen, Geldbeträgen. Dadurch werden die Lehrlinge einerseits zu guten Leistungen motiviert, andererseits werden diese auch gewürdigt.
Es muss aber nicht immer ein materieller Anreiz sein: Gute Leistungen des Lehrlings können auch in der Mitarbeiterzeitung oder im Rahmen von Feierlichkeiten hervorgehoben werden.
Wofür können Lehrlinge Prämien erhalten?
- Gute Berufsschulnoten
- Bestandene Lehrabschlussprüfung
- Wettbewerbserfolge
- Besondere betriebliche Leistungen
- Gute Ideen und Verbesserungsvorschläge
> Den Lehrling in die Qualitätssicherung einbinden
Möglichkeiten:
- Lehrlinge können Ideen- und Verbesserungsvorschläge einbringen (Betriebliches Vorschlagswesen: mündlich, Ideenbriefkasten, vorgefertigte Formulare für Verbesserungsvorschläge etc.)
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
Tipp
Stellen Sie Ihrem Lehrling die Aufgabe, aufzuschreiben, was ihn/sie im Beruf motiviert und was ihn/sie demotiviert. Sprechen Sie gemeinsam darüber. Aus diesem Gespräch können sich Anregungen für die Lehrlingsausbildung ergeben.