Was bringen Auslandspraktika für Lehrlinge?

Auslandspraktika sind eine gute Möglichkeit, die sprachlichen, fachlichen und interkulturellen Kompetenzen zu erweitern. Zudem fördern sie die persönliche Entwicklung.

TIPP
Auch für Ausbilder gibt es organisierte und gefördertete Auslandsaufenthalte zum Erfahrungsaustausch im Ausland. MEHR ERFAHREN

Best Practice: Auslandspraktika für Lehrlinge

Beispiele und Tipps aus der Ausbildungspraxis


Welche Rahmenbedingungen sind bei Auslandsaufenthalten zu beachten?

Das Berufsausbildungsgesetz (BAG) sieht vor, dass Ausbildungszeiten im Ausland im Ausmaß von bis zu vier Monaten pro Lehrjahr auf die Lehrzeit im erlernten Lehrberuf angerechnet werden können. Der Lehrling ist für die Dauer seines Auslandsaufenthaltes sozialrechtlich abgesichert. Falls der Lehrling auf Wunsch des Unternehmens entsandt wird, ist der Lehrberechtigte verpflichtet, ihm weiter die Lehrlingsentschädigung zu bezahlen.

Die Europäische Union unterstützt über das Programm Erasmus+ Auslandsaufenthalte von Lehrlingen und gewährt Zuschüsse zu Reise- und Aufenthaltskosten sowie zu den Kosten für Sprachkurse.


Wie werden Auslandspraktika organisiert?

Institutionen wie IFA oder xchange unterstützen Unternehmen und Lehrlinge bei der Orgainsation von Auslandspraktika.

Der Verein IFA (Internationaler Fachkräfteaustausch) organisiert mehrwöchige geförderte Auslandspraktika für Lehrlinge in europäischen Ländern. Darüber hinaus können auch individuell oder von Unternehmen organisierte Auslandspraktika gefördert werden. IFA hat sich auf die Betreuung von Nicht-Akademikern spezialisiert und ermöglicht neben Lehrlingen auch Schülern aus berufsbildenden Schulen, Fachkräften und Ausbildern ein Praktikum im Ausland.

In Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg werden im Rahmen des Projekts „xchange“ vierwöchige Austauschplätze für Lehrlinge aller Berufe in angrenzenden Regionen im benachbarten Ausland vermittelt. Dieses Projekt wird im Rahmen der Europäischen Union von der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (Arge Alp) und der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK) abgewickelt und gefördert.

TIPP

Nutzen Sie die Förderungen: Sie können die Lehrlingsentschädigung für den Zeitraum des Praktikums erstattet bekommen.


Was ist der Europass?

Der Europass ist ein Portfolio von fünf Dokumenten. Als kostenloses Service der Europäischen Union bieten diese Dokumente allen europäischen Bürgern die Möglichkeit, ihre in der Schule, an der Universität oder im Rahmen von Lern- oder Ausbildungsaufenthalten im Ausland erworbenen Fähigkeiten klar und einheitlich darzustellen. An der Europass Initiative nehmen mehr als 30 europäische Länder teil. 

Mehr zum Europass Mobilitätsnachweis

Im Ausland erworbene Kompetenzen können in einem europaweit einheitlich gestalteten Dokument, dem Europass Mobilitätsnachweis, dargestellt werden. Die Vorlage berücksichtigt Fachkompetenzen und nicht formal erworbene Fähigkeiten und ermöglicht auch die Darstellung absolvierter Kurse und Lehrveranstaltungen. Der Europass Mobilitätsnachweis kann beispielsweise Bewerbungen beigelegt werden.

Der Europass Mobilitätsnachweis ist eines von insgesamt fünf Dokumenten, die im Europass Portfolio zusammengefasst sind und die alle das Ziel verfolgen, die Transparenz, Verständlichkeit und Vergleichbarkeit von Lernleistungen zu erhöhen.

Mehr zu den Europass Zeugniserläuterungen

Die Europass Zeugniserläuterung (auch Europass Certificate Supplement genannt) ist ein europaweit einheitliches Dokument, das Abschlüsse beruflicher Ausbildungsschienen näher beschreibt. Es wird ergänzend zum Abschlusszeugnis ausgestellt und soll Arbeitgebern, weiterführenden Bildungseinrichtungen und Organisationen im Ausland den Abschluss leichter verständlich machen.

Für jeden Lehrberuf gibt es eine Europass Zeugniserläuterung in deutscher und englischer Sprache. Darin wird aufgelistet, was Lehrlinge am Ende ihrer dualen Ausbildung (in Betrieb und Schule) wissen und in der Lage sind zu tun sowie in welchen Tätigkeitsbereichen sie beschäftigt werden können. Darüber hinaus beinhaltet das Dokument auch Informationen über die Ausbildung selbst (rechtliche Grundlagen, Zugangsvoraussetzungen, Notenskala, Berechtigungen etc.).

Was ist der EUROPASS?