Zahlen & Fakten zur Lehre
Im Jahr 2024 wurden ca. 106.500 Lehrlinge in ca. 27.100 Lehrbetrieben ausgebildet. Hier finden Sie weitere wichtige Zahlen und Fakten zur dualen Berufsbildung.
Wie viele Lehrlinge gibt es nach Bundesländern? (2024)
Bundesland | Lehrlinge | in % |
---|---|---|
Burgenland | 2.504 | 2,4 % |
Kärnten | 7.199 | 6,8 % |
Niederösterreich | 16.986 | 16 % |
Oberösterreich | 22.159 | 20,8 % |
Salzburg | 7.820 | 7,3 % |
Steiermark | 14.928 | 14 % |
Tirol | 10.125 | 9,5 % |
Vorarlberg | 6.553 | 6,2 % |
Wien | 18.178 | 17,1 % |
ÖSTERREICH | 106.452 | 100,0 % |
Davon haben 8.470 Jugendliche einen Ausbildungsplatz in der Berufsausbildung gemäß §8b. (7.155 in verlängerten
Lehrausbildungen und 1.315 in Teilqualifizierungen; 6.474 werden in Unternehmungen und 1.996 in Einrichtungen ausgebildet.)
Wie verteilen sich Österreichs Lehrlinge nach Sparten? (2024)
1) Nicht der Kammer der gewerblichen Wirtschaft zugehörige Betriebe (z.B. Rechtsanwälte, Magistrate, usw.).
Der Bereich „Sonstige Lehrberechtigte“ wurde bis zum Jahr 2012 als „Nichtkammer“ bezeichnet.
2) Ausbildungseinrichtungen nach dem Berufsausbildungsgesetz
(z. B. Überbetriebliche Lehrausbildungen im Auftrag des AMS, selbständige Ausbildungseinrichtungen).
Was sind die 10 häufigsten Lehrberufe nach Geschlecht aufgeteilt?


1) Lehrberuf mit allen Schwerpunkten
2) Modullehrberuf inklusive Vorgängerlehrberufe
3) Tischlerei inklusive Tischlereitechnik mit allen SP und Vorgängerlehrberufe
4) Zimmerei und Zimmereitechnik
Wie sieht die Beschäftigung eines Lehrlings nach Abschluss der Ausbildung aus?
Die Beschäftigungssituation von Absolventen einer Lehre verläuft im Vergleich zu Lehrabbrechern (Drop-Outs) um ein Vielfaches besser: Drei Jahre nach Lehrabschluss befinden sich 84% der Lehrabsolventen der Jahre 2011 – 2020 in Beschäftigung, unter den Drop-Outs lediglich 44%. Diese Zahlen verdeutlichen, dass eine abgeschlossene Lehrausbildung eine hohe Bedeutung für eine erfolgreiche und nachhaltige Arbeitsmarktintegration hat.
Quelle: ibw-LehrabsolventInnenmonitoring 2011-2020 (Datenbasis: WKÖ + AMDB + ibw-Berechnungen)
Anmerkung: Ohne Ausbildungen nach § 8b Abs. 2 BAG (Teilqualifizierung).
Wo kann ich mehr Informationen über Zahlen & Fakten zur Lehrlingsausbildung bekommen?
Das ibw forscht seit Jahrzehnten auf dem Gebiet der Berufsbildung in Österreich.
Folgende Publikationen geben eine gute Übersicht:
Alle weiteren Publikationen des ibw finden Sie auf dieser Webseite.
Daten der Wirtschafskammer Österreich finden Sie hier: zur Lehrlingsstatistik
Kann ich Fakten zur Lehre auch hören?
Ja! Das Team von ExpressoBildung produziert regelmäßig Podcasts zum Thema Lehre in Österreich.
Passend zum Thema „Zahlen und Fakten“ spricht Helmut Dornmayr über die Lehrlingsausbildung in Österreich.
👉 Sind Personen mit nicht-akademischer Ausbildung öfter arbeitslos?
👉 Und viele weitere Fragen.
Jetzt hören auf Spotify oder YouTube Music.