Zahlen und Fakten

Im Jahr 2021 wurden 107.593 Lehrlinge in 27.278 Lehrbetrieben ausgebildet. Hier finden Sie weitere wichtige Zahlen und Fakten zur dualen Berufsbildung.
Lehrlinge und Lehrbetriebe nach Bundesländern (2021)
Bundesland | Lehrlinge | in % | Lehrbetriebe | in % |
---|---|---|---|---|
Burgenland | 2.540 | 2,4 % | 799 | 2,81 % |
Kärnten | 7.190 | 6,7 % | 2.259 | 7,94 % |
Niederösterreich | 17.110 | 15,9 % | 4.657 | 16,36 % |
Oberösterreich | 22.445 | 20,9 % | 5.402 | 18,98 % |
Salzburg | 8.149 | 7,6 % | 2.654 | 9,33 % |
Steiermark | 15.328 | 14,2 % | 4.046 | 14,22 % |
Tirol | 10.569 | 9,8 % | 3.351 | 11,77 % |
Vorarlberg | 6908 | 6,4 % | 1.830 | 6,43 % |
Wien | 17.354 | 16,1 % | 3.463 | 12,17 % |
ÖSTERREICH | 107.593 | 100,0 % | 28.461 | 100,0 % |
Quelle: WKO + ibw-Berechnungen
Anmerkungen:
„Sonstige Lehrberechtigte“ = Betriebe, welche nicht der Wirtschaftskammer angehören
(etwa die öffentliche Verwaltung, Apotheken, Rechtsanwaltskanzleien etc.)
„Übrige Sparten“ = Bank & Versicherung, Transport & Verkehr, Information & Consulting
(wird erst seit 2002 als eigene Sparte ausgewiesen).
„ÜBA“ = Überbetriebliche Ausbildungseinrichtungen (gemäß § 8c, § 29, § 30, § 30b BAG).
Quelle: WKO
Anmerkungen:
1) Lehrberuf mit allen Schwerpunkten.
2) Modullehrberuf inklusive Vorgängerlehrberufe.
3) Tischlerei inklusive Tischlereitechnik mit allen Schwerpunkten.
4) Lehrberuf inklusive Vorgängerlehrberufe.
5) Zimmerei und Zimmereitechnik.
6) Hochbau (inkl. Vorgängerlehrberufe) und Hochbauspezialist (mit allen SP).
Alle Berufe inkl. Lehrberufskombinationen (in Doppellehren und Modullehrberufen)
Jugendarbeitslosigkeit
Österreich im europäischen Vergleich (2021)
Die Jugendarbeitslosigkeit betrug im Jahr 2021 in Österreich 11% (2020: 11,7%). Der EU-Durchschnitt (EU-27) liegt deutlich höher: 16,6% der Erwerbstätigen unter 25 Jahren waren 2021 in den EU-27-Staaten arbeitslos.

Quelle: EUROSTAT (Letztes Update: 12.4.2022 / Datum der Extraktion: 21.4.2022)
Zusammenhang zwischen Lehrlingsausbildung und Jugendarbeitslosigkeit
Die Jugendarbeitslosenquote ist in jenen Bundesländern umso niedriger, je mehr Jugendliche eines Altersjahrgangs eine Lehre absolvieren. Die duale Berufsausbildung zeigt also einen positiven Effekt auf die Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Arbeitsmarkt.

Quellen: BMA (amis): Jugendarbeitslosigkeitsquote (Jahresdurchschnittswerte 2021), Statistik Austria: Zahl der 15-Jährigen im Jahresdurchschnitt (Prognosewert für 2021: Abfrage 27.01.2022, Aktualisierung 26.11.2021), WKO: Zahl der Lehrlinge im 1. Lehrjahr (31.12.2021) + ibw-Berechnungen.
Anmerkungen:
„LehranfängerInnenquote“ = Lehrlinge im 1. Lehrjahr / Zahl der 15-Jährigen (des jew. Bundeslandes).
Trendlinie mittels linearer Regression.
Erfolgsquote bei der Lehrabschlussprüfung (2019)
2021 haben 50.717 Personen die Lehrabschlussprüfung abgelegt, davon haben 39.213 die LAP positiv bestanden. Dies entspricht einer Erfolgsquote von 77,3 %.
LAP abgelegt | LAP bestanden | LAP nicht bestanden | Erfolgsquote in % |
---|---|---|---|
50.717 | 39.213 | 11.504 | 77,3 % |
Quelle: Lehrlingsstatistik, Wirtschaftskammern Österreichs, Statistik (Stichtag 31.12.2021)
Nach der Lehre
Erwerbskarrieren von ehemaligen Lehrlingen
Die Beschäftigungssituation von Absolventen einer Lehre verläuft im Vergleich zu Lehrabbrechern (Drop-Outs) um ein Vielfaches besser: Drei Jahre nach Lehrabschluss befinden sich 79% der Lehrabsolventen der Jahre 2008 – 2014 in Beschäftigung, unter den Drop-Outs lediglich 36%. Diese Zahlen verdeutlichen, dass eine abgeschlossene Lehrausbildung eine hohe Bedeutung für eine erfolgreiche und nachhaltige Arbeitsmarktintegration hat.

Berufliche Position von erwerbstätigen Lehrabsolventen und -absolventinnen (2021)
Mit 91,5% war die überwiegende Mehrheit der erwerbstätigen Absolventen einer Lehre im Jahr 2021 gemäß Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung zumindest als Fachkraft tätig und damit ausbildungsadäquat beschäftigt. Rund 3% der erwerbstätigen Lehrabsolventen sind nach ISCO-Berufshauptgruppen als Führungskräfte beschäftigt.

Quelle: Statistik Austria (Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung 2021) + ibw-Berechnungen
Anmerkungen: „Führungskräfte“ = Führungskräfte in der Privatwirtschaft, Angehörige gesetzgebender Körper-schaften, leitende Verwaltungsbedienstete.
Lehre und Selbstständigkeit (2021)
Rund 32% der Selbständigen in Österreich verfügen über einen Lehrabschluss als höchste abgeschlossene Ausbildung. Die Lehre ist somit nach wie vor die häufigste Qualifikation von selbständig Erwerbstätigen in Österreich[1] und offensichtlich auch ein gutes „Sprungbrett“ zur Gründung oder Übernahme eines eigenen Unternehmens
[1] Es kann davon ausgegangen werden, dass der Anteil der LehrabsolventInnen unter den Selbständigen insgesamt sogar etwas über den genannten 31,5% liegt, weil ja auch Personen mit „höheren“ Abschlüssen vorher bzw. zusätzlich eine Lehre abgeschlossen haben können.

Quelle: Statistik Austria (Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung 2021) + ibw-Berechnungen
Anmerkungen: Selbständige ohne mithelfende Familienangehörige
* inkl. hochschulverwandte Lehranstalten