Checkliste Qualität in der Lehre

In der Checkliste finden Sie zehn Qualitätsfaktoren für die betriebliche Ausbildung. Diese wurden aus den zahlreichen Einsendungen zum Staatspreis „Fit for Future – Beste Lehrbetriebe“ sowie Gesprächen mit Ausbilderinnen und Ausbildern aller Branchen abgeleitet.

Wie mache ich Jugendliche auf meinen Betrieb aufmerksam? Wie finde ich passende Lehrlinge für meinen Betrieb? Wie gestalte ich die betriebliche Ausbildung? Wie gebe ich richtig Feedback? Diese und weitere Fragen werden in der Checkliste kurz und bündig beantwortet.

Download


Infoblätter, Checklisten und Vorlagen zu den verschiedenen Erfolgsfaktoren:

Lehrlingsmarketing

>> Info: Berufspraktische Tage (Schnupperlehre)

Organisation, Gestaltungsmöglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen der berufspraktischen Tage

>> Vorlagen für die Berufspraktischen Tage (Schnupperlehre):

>> Info: Berufsinformationsmessen

Welche Möglichkeiten gibt es, Ihr Unternehmen bei Berufsinformationsmessen zu präsentieren? Inklusive Übersicht über die wichtigsten Messen

>> Info: Girls´Day

Informationen und Gestaltungsmöglichkeiten zu Aktionstagen wie den "Girls´Day" oder "Töchtertag", die Mädchen für handwerkliche oder technische Lehrberufe begeistern sollen.

>> Info: Werbematerialien

Mögliche Werbe- und Informationsmaterialen, um Jugendliche auf Ihren Betrieb aufmerksam zu machen. Mit Beispielen verschiedener Unternehmen.

>> Info: Web 2.0

Werbemöglichkeiten auf Social-Media-Plattformen. Mit einem Beispiel aus der Praxis.

>> Info: Anzeigen in Printmedien und Internet

Mögliche Medien und Gestaltungsmöglichkeiten für Anzeigen zu offenen Lehrstellen. Mit Beispielen verschiedener Unternehmen.

>> Info: Mundpropaganda

Wie kann Mundpropaganda gezielt zur Rekrutierung von Lehrlingen genutzt werden? Mit Beispielen verschiedener Unternehmen.

>> Info: Tag der offenen Tür

Informationen und Tipps zur Organisation eines Tages der offenen Tür

 >> Info: Betriebserkundungen

Organisation und Gestaltungsmöglichkeiten von Betriebsbesichtigungen von Schulklassen


Betriebserkundungen

Diese Broschüre bietet sowohl Betrieben als auch Lehrern eine praktische Anleitung, wie Betriebserkundungen vorbereitet werden sollen, was bei der Durchführung zu beachten ist und welche Schritte im Rahmen der Nachbereitung wichtig sind.

Download


Optimaler Start in die Ausbildung

>> Info: Lehrlingsmappe

Informationen über den Einsatz und mögliche Inhalte von Lehrlingsmappen. Mit einem Beispiel aus der Praxis.

>> Vorlage: Lehrlingsmappe

Zum Eintragen von Informationen über den Betrieb und den Ablauf der Lehrlingsausbildung, inklusive Rechte und Pflichten eines Lehrlings

>> Checkliste Erster Lehrtag

Hilfestellung zur Planung des ersten Lehrtages

>> Vorlage: Rätselrallye zur Erkundung des Lehrbetriebs

Fragen, die zur Erkundung des Lehrbetriebes zum Start der Ausbildung von Lehrlingen beantwortet werden können.


Rekrutierungshilfe: Von der Lehrlingssuche bis zum ersten Lehrtag

Die Lehrlingsausbildung beginnt mit der Suche nach motivierten jungen Menschen. In dieser Broschüre finden Sie Anregungen und Beispiele aus der Praxis für die drei Schritte auf dem Weg zum geeigneten Lehrling und zu einer erfolgreichen Ausbildung:

  1. Ausbildungsmarketing und Lehrlingssuche
  2. Lehrlingsauswahl
  3. Optimaler Start in die Ausbildung

Download


Richtiger Umgang mit dem Lehrling

>> Info: Motivation fördern
Informationen und Tipps, wie die Motivation der Lehrlinge gefördert werden kann.


Ausbildung gestalten

>> Info: Lehrlingsprojekte und Auftragsorientiertes Lernen
Informationen über die Ausbildungsmethoden "Lehrlingsprojekte" und "Auftragsorientiertes Lernen". Mit einem Beispiel aus der Praxis.

>> Info: Feedback-Gespräche
Ziel, Inhalt und Vorbereitung von Feedback-Gesprächen

>> Vorlagen zur Durchführung von Feedback-Gesprächen
Gesprächsleitfaden für Ausbilder, Vorbereitung für den Lehrling, Protokollvorlage

>> Checkliste Sichere Lehrzeit
Hilfestellung zur Planung und Umsetzung von Maßnahmen der Arbeitssicherheit während der Lehrzeit.


Ausbildung über das Berufsbild hinaus

>> Info: Soft Skills
Vermittlung von Soft-Skills und mögliche Workshopformate sowie Beispiele aus der Praxis

>> Info: Berufsmatura
Informationen zu "Lehre mit Reifeprüfung" inklusive Auflistung von Beratungsstellen


Kooperationen

>> Info: Ausbildungsverbund
Möglichkeit, im Verbund mit anderen Betrieben/Institutionen auszubilden


Erfolgsmessung

>> Info: WorldSkills und EuroSkills
Informationen zu den internationalen Berufswettbewerben "WorldSkills und "EuroSkills"