ausbilder.newsletter

Hier finden Sie ausgewählte Artikel und Hinweise aus dem ausbilder.newsletter.

Staatspreisträger im Gespräch
Die Staatspreisträger sprechen im Interview über ihre Lehrlingsausbildung, die Bedeutung des Staatspreises und die Herausforderungen der Lehre.
Staatspreisträger 2017 im Gespräch:
Staatspreisträger 2015 im Gespräch:

Lehrberufs-Matching
Viele Jugendliche haben keine klaren oder mitunter auch falsche Vorstellungen über Lehrberufe.
Mit unserem neuen Matching-Tool können Sie auf einfache Art und Weise Ihre Lehrberufe in Szene setzen, realitätsnahe Einblicke geben und prüfen, welche Lehrberufe den Jugendlichen interessieren.

Was macht einen guten Ausbilder aus?
Ausbilder übernehmen in ihrer Ausbildungstätigkeit verschiedene Rollen. Ein Satz reicht nicht aus, um die vielfältigen Facetten eines guten Ausbilders zu beschreiben. Im ausbilder.newsletter 01/2016 haben wir Ausbilder aufgerufen, uns ihre Meinung mitzuteilen. Ihre Antworten und Fotos, die Ausbilder gemeinsam mit ihren Lehrlingen zeigen, haben wir hier zusammengefasst.

Suchtprävention in der Lehrlingsausbildung
Das Bewusstsein für das sensible Thema „Sucht am Arbeitsplatz“ wächst in Österreichs Lehrbetrieben. Wichtig dabei ist die Früherkennung, denn nur wer rechtzeitig hinschaut, hat den Durchblick. Lisa Wessely, Psychologin im Verein Dialog, gibt im Interview Einblicke in die betriebliche Suchtprävention und erklärt, welche Interventionsmöglichkeiten Ausbildern zur Verfügung stehen.

Videoclips für mehr interkulturelles Verständnis in der Ausbildung
Im Arbeitsalltag von Ausbildern und Flüchtlingen können Konfliktsituationen entstehen, die auf sprachliche Schwierigkeiten oder unterschiedliche kulturelle Wertvorstellungen zurückzuführen sind. Verständnis für das Gegenüber, aber auch die Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Sichtweisen zu fördern, ist das zentrale Anliegen des Filmprojekts der Initiative "Stark für Ausbildung" (DIHK/ZWH). In den Videoclips werden einige Situationen aus der Perspektive von Ausbildern und Auszubildenden gezeigt, die die unterschiedlichen Wahrnehmungen ein und derselben Situation veranschaulichen und zur Reflexion eigener Denk- und Verhaltensgewohnheiten anregen.