Skip to main content

Ausbildungsleitfaden Gastronomiefachmann/Gastronomiefachfrau

Ihr Leitfaden für die betriebliche Ausbildung


Erfahren Sie, wie Sie die Ausbildungsordnung in die betriebliche Praxis übertragen können. Lassen Sie sich von den Erfolgsrezepten anderer Ausbildungsbetriebe inspirieren und profitieren Sie von den zahlreichen Beispielen sowie Tipps aus der Praxis.

Best Practice-Beispiele aus dem Ausbildungsleitfaden Gastronomiefachmann/Gastronomiefachfrau

Mehr Best Practice-Beispiele sowie Ausbildungstipps und Ausbildungsunterlagen finden Sie direkt im Ausbildungsleitfaden.

Imagefilm: Lehrlinge finden

In einem Imagefilm können Sie die Lehrlingsausbildung in Ihrem Betrieb „jugendgerecht" vorstellen. Die Lehrlinge des Rogner Bad Blumau gewähren Einblick in ihren abwechslungsreichen Arbeitsalltag.

Lernvideo

Lernvideos ermöglichen die selbständige Wiederholung von Lerninhalten. Das Team des Alpenresort Schwarz hat beispielsweise in einem Video festgehalten, worauf beim Eindecken eines Tisches zu achten ist. Der Film ist im Rahmen der Schwarz Lehrlingsakademie entstanden.

Jobrotation

„Jobrotation" wird oft eingesetzt, um Lehrlingen in den verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens die notwendigen Kenntnisse für den Beruf zu vermitteln. Über eine Jobrotation kann aber auch ein Einblick in andere Berufe ermöglicht werden: Im Hotel „Der Daberer" haben die Koch-Lehrlinge im Rahmen einer ein- bis zweitätigen Jobrotation die Möglichkeit in andere Berufe hineinzuschnuppern.

„Unsere Lehrlinge sind stark im Bereich der Warenwirtschaft eingebunden. Es beginnt damit, dass sie die Warenlieferungen kontrollieren und die Waren verräumen. Dadurch bekommen sie mit, welche Mengen von welchem Produkt jede Woche geliefert werden. Die Lehrlinge füllen im Laufe der Woche auch Listen aus, welche Produkte ausgehen. Abhängig von deren Erfahrung und Ausbildungsstand dürfen die Lehrlinge dann selber Bestellungen tätigen. Diese werden aber vorher von mir überprüft.“


Josef Knoll, Inhaber, Restaurant Loibnerhof