Ausbildungsleitfaden Garten- und Grünflächengestaltung

Ihr Leitfaden für die betriebliche Ausbildung
Erfahren Sie, wie Sie die Ausbildungsordnung in die betriebliche Praxis übertragen können. Lassen Sie sich von den Erfolgsrezepten anderer Ausbildungsbetriebe inspirieren und profitieren Sie von den zahlreichen Beispielen sowie Tipps aus der Praxis.
Best Practice-Beispiele aus dem Ausbildungsleitfaden Garten- und Grünflächengestaltung - Schwerpunkt Landschaftsgärtnerei
Mehr Best Practice-Beispiele sowie Ausbildungstipps und Ausbildungsunterlagen finden Sie direkt im Ausbildungsleitfaden.

Lehrlingsunterricht
Bei Garten Zauner wird wöchentlich Lehrlingsunterricht abgehalten. Dabei werden vegetationstechnische und bautechnische Inhalte geschult. Im Zuge des Unterrichts arbeiten Lehrlinge auch Präsentationen aus und vermitteln so ihr gewonnenes Wissen an Kolleginnen und Kollegen.

Lehrlingsprojekt
Die Lehrlinge von Garten Zauner bauen im Laufe eines Lehrjahrs einen Garten, den sie selber planen und gestalten. Sie gestalten die Gärten nach einem Motto und präsentieren das Ergebnis nach Abschluss vor Publikum.

Motorsägen-Kurs
Bei der Kreitl Gartengestaltung lernen Lehrlinge in einem Motorsägen-Kurs den Umgang mit Motorsägen. Dadurch wird Bewusstsein für einen sicheren Umgang mit Werkzeugen und Maschinen geschaffen.

„Der Beruf des Gartengestalters ist vielfältig. Es kann Lehrlingen gelingen, unangenehmen Aufgaben aus dem Weg zu gehen. Um dies zu vermeiden, führen wir einen jährlichen Leistungscheck durch. Dabei überprüfen wir, ob Lehrlinge erlernte Inhalte auch tatsächlich beherrschen. Das klingt nach einem Mehraufwand für Lehrlinge, erspart ihnen jedoch Stress und Arbeit vor der Lehrabschlussprüfung.“
Ing. Johann Zauner, Creative Manager, Zauner GmbH & Co KG