Qualitätssicherung in der Lehre

Zahlreiche Maßnahmen zur Qualitätssicherung und -steigerung dienen der Weiterentwicklung des Erfolgsmodells Lehre.
Wie wird die Qualität in der Lehre gesichert?
Im Rahmen der Lehrlingsausbildung gibt es eine Vielzahl an Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung.
> Qualitätssicherung vor der Lehre
- Lehrberufsentwicklung: Laufende Modernisierung bestehender Lehrberufe und Entwicklung neuer kompetenzorientierter Berufsbilder
- Akkreditierungsverfahren für Lehrbetriebe
- Unterstützung der Lehrbetriebe durch Lehrstellenberater
- Ausbildung der Ausbilder
- Breitgefächertes Angebot zur Berufsorientierung
> Qualitätssicherung bei der Lehrlingssuche
- Für Lehrstellensuchende: Beratungs- und Vermittlungsservice
- Für Lehrbetriebe: Recruitingtools zur Unterstützung bei der Lehrlingsauswahl
> Qualitätssicherung der Ausbildung in Betrieb und Schule
- Ausbildungstools für Lehrbetriebe (z. B. Ausbildungsleitfäden)
- Qualitätsentwicklung in Berufsschulen: öbs-Q-SYS (österreichische Berufsschulen – Qualitätssystem)
- Lehrstellenförderungen
- Lehrlings- und Lehrbetriebscoaching
- Ausbildungsverbünde
- Lehre mit Matura
- Auslandspraktika
- Weiterbildung der Ausbilder
- Lehrlingswettbewerbe
- Qualitätssiegel in der Lehre
> Qualitätssicherung bei der Lehrabschlussprüfung
- LAP-Clearingstelle
- Prüfungsunterlagen für Prüfer/innen und Lehrlinge
- Zertifizierte LAP-Prüfertrainings
> Nach der Lehre: Förderung der Fachkräfte
- Wettbewerbe: worldskills, euroskills
- Weiterbildung/„tertiäre Berufsbildung" (z. B. Meisterprüfung, Werkmeisterschulen)