Zahlen und Fakten

Im Jahr 2019 wurden 109.111 Lehrlinge in 29.034 Lehrbetrieben ausgebildet. Hier finden Sie weitere wichtige Zahlen und Fakten zur dualen Berufsbildung.
Lehrlinge und Lehrbetriebe nach Bundesländern (2019)
Bundesland | Lehrlinge | in % | Lehrbetriebe | in % |
---|---|---|---|---|
Burgenland | 2.579 | 2,4 % | 807 | 2,8 % |
Kärnten | 7.165 | 6,6 % | 2.294 | 7,9 % |
Niederösterreich | 16.811 | 15,4 % | 4.586 | 15,8 % |
Oberösterreich | 23.294 | 21,3 % | 5.645 | 19,4 % |
Salzburg | 8.454 | 7,7 % | 2.737 | 9,4 % |
Steiermark | 15.543 | 14,2 % | 4.036 | 13,9 % |
Tirol | 10.874 | 10,0 % | 3.520 | 12,1 % |
Vorarlberg | 7.238 | 6,6 % | 1.902 | 6,6 % |
Wien | 17.153 | 15,7 % | 3.507 | 12,1 % |
ÖSTERREICH | 109.111 | 100,0 % | 29.034 | 100,0 % |
Jugendarbeitslosigkeit
Österreich im europäischen Vergleich (2017)
Die Jugendarbeitslosigkeit betrug im Jahr 2017 in Österreich rund 9,8% (2016: 10,6%). Der EU-Durchschnitt (EU-28) liegt deutlich höher: 16,8% der Erwerbstätigen unter 25 Jahren waren 2017 in den EU-28-Staaten arbeitslos. Insgesamt liegen Österreichs Unter-25-Jährige hinsichtlich der Arbeitslosenquote nach Deutschland, der Tschechischen Republik und Niederlande an der viertgünstigsten Stelle innerhalb der EU.

Zusammenhang zwischen Lehrlingsausbildung und Jugendarbeitslosigkeit
Die Jugendarbeitslosenquote ist in jenen Bundesländern umso niedriger, je mehr Jugendliche eines Altersjahrgangs eine Lehre absolvieren. Die duale Berufsausbildung zeigt also einen positiven Effekt auf die Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Arbeitsmarkt.

Erfolgsquote bei der Lehrabschlussprüfung (2019)
2019 haben 50.103 Personen die Lehrabschlussprüfung abgelegt, davon haben 39.598 die LAP positiv bestanden. Dies entspricht einer Erfolgsquote von 79 %.
LAP abgelegt | LAP bestanden | LAP nicht bestanden | Erfolgsquote in % |
---|---|---|---|
50.103 | 39.598 | 10.505 | 79 % |
Quelle: WKO - Lehrabschlussprüfungsstatistik 2019 (Stichtag 31.12.2019)
Nach der Lehre
Erwerbskarrieren von ehemaligen Lehrlingen
Die Beschäftigungssituation von Absolventen einer Lehre verläuft im Vergleich zu Lehrabbrechern (Drop-Outs) um ein Vielfaches besser: Drei Jahre nach Lehrabschluss befinden sich 79% der Lehrabsolventen der Jahre 2008 – 2014 in Beschäftigung, unter den Drop-Outs lediglich 36%. Diese Zahlen verdeutlichen, dass eine abgeschlossene Lehrausbildung eine hohe Bedeutung für eine erfolgreiche und nachhaltige Arbeitsmarktintegration hat.

Berufliche Position von erwerbstätigen Lehrabsolventen und -absolventinnen (2017)
Mit 92% war die überwiegende Mehrheit der erwerbstätigen Absolventen einer Lehre im Jahr 2017 gemäß Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung zumindest als Fachkraft tätig und damit ausbildungsadäquat beschäftigt. Rund 3% der erwerbstätigen Lehrabsolventen sind nach ISCO-Berufshauptgruppen als Führungskräfte beschäftigt. Unter allen Führungskräften in Österreich machen Lehrabsolventen insgesamt sogar 22,4% aus.

Lehre und Selbstständigkeit (2017)
Die Lehre bietet eine gute Basis für die berufliche Selbstständigkeit. Mehr als ein Drittel aller Selbstständigen in Österreich haben als höchste Ausbildung eine Lehre abgeschlossen.
