Ist die Lehre das Richtige für mich?

Du weißt noch nicht, ob du eine Lehre machen willst oder welcher Lehrberuf dich besonders interessiert? Hier einige Entscheidungshilfen:

Broschüre: „Lehrberufe in Österreich“

Alle Lehrberufe auf einen Blick


Wie finde ich eine Lehrstelle?

Lehrstellenbörsen:

Du suchst eine Lehrstelle? – Diese Lehrstellenbörsen helfen dir dabei:

  • Weitere Lehrstellenbörsen findest du hier >> Jobbörsen >> Lehrstellenbörsen

Oder du nutzt die Lehrbetriebsübersicht der Wirtschaftskammern. Dort findest du österreichweit alle Lehrbetriebe, die derzeit Lehrlinge ausbilden, und kannst dich bei diesen über offene Lehrstellen direkt informieren.

 

Bewerbungstipps:

Hast du geeignete offene Lehrstellen gefunden, folgt die Bewerbung. Hier einige Tipps dazu:

Video: Ja! Ich will diesen Job!

Bewerbungstipps speziell für Jugendliche


FAQs zur Lehre

Was ist eine Lehre?

Die Lehre ist eine Ausbildung, in der du gleichzeitig in einem Betrieb und in der Berufsschule einen ganz konkreten Beruf erlernst (z. B. Bäcker/in, Mechatroniker/in, Lebensmitteltechniker/in, Hotelkaufmann/-frau, Bankkaufmann/-frau, Steuerassistent/in, Tischler/in usw.)

 

Welche Lehrberufe gibt es?

In Österreich gibt es rund 200 verschiedene Lehrberufe. Viele davon haben weitere Spezialisierungen. Hier auf BIC.at findest du alle Lehrberufe mit ausführlichen Beschreibungen und teilweise mit Videos und Fotos.  Mehr dazu...

 

Wie lange dauert eine Lehrausbildung?

Die Ausbildung dauert entweder zwei, zweieinhalb, drei, dreieinhalb oder vier Jahre. Das hängt ganz von deinem Lehrberuf ab. In den meisten Lehrberufen dauert die Ausbildung drei Jahre.

 

Wann kann ich mit einer Lehre beginnen?

Damit du eine Lehre beginnen kannst, musst du die Schulpflicht erfüllt haben. Das heißt, du musst 9 Jahre zur Schule gegangen sein.

 

Was ist das Besondere an der Lehre?

Im Unterschied zu einer schulischen Ausbildung erlernst du deinen Beruf die meiste Zeit direkt in einem Betrieb. Das heißt, du lernst am Arbeitsplatz durch praktisches Arbeiten. Je nach Lehrberuf hast du dabei Kontakt zu Kunden, Gästen und Kollegen. Du lernst in Werkstätten und Werkhallen, in Büros, auf Baustellen, in Küchen, Labors, Verkaufsräumen und und und. Einen Teil deiner Ausbildung verbringst du aber auch in der Berufsschule, wo deine Allgemeinbildung vertieft wird und du die theoretischen Grundlagen für deine betriebliche Ausbildung erlernst.

 

Wie oft bin ich im Betrieb? Wie oft in der Berufsschule?

Ungefähr 80 % der gesamten Ausbildungszeit verbringst du im Betrieb, rund 20 % in der Berufsschule. Umgerechnet auf eine Arbeitswoche bedeutet das vier Tage im Betrieb und einen Tag in der Berufsschule. Es kann aber auch sein, dass du die Berufsschule über mehrere Wochen hintereinander besuchst und die ganze restliche Zeit im Betrieb ausgebildet wirst. Das hängt von deinem Lehrberuf ab, und davon, wo deine Lehrstelle ist.

 

Kostet die Ausbildung etwas?

Nein, die Ausbildung selbst kostet nichts, im Gegenteil, du verdienst sogar etwas während deiner Ausbildung (das Lehrlingseinkommen). Es können aber Kosten anfallen, zum Beispiel für die Fahrt zur Berufsschule, Internat bzw. Wohnung, wenn dein Lehrbetrieb oder die Berufsschule nicht in der Nähe deines Wohnortes sind sowie für Lernmaterialien usw. Viele dieser Kosten übernimmt meistens der Lehrbetrieb, für andere gibt es Förderungen (z. B. Lehrlingsfreifahrt, Fahrtbeihilfen, Wohnbeihilfen usw.). 

 

Bekomme ich Geld von meinem Ausbildungsbetrieb?

Ja, du bekommst ein Lehrlingseinkommen. Diese ist von Lehrberuf zu Lehrberuf unterschiedlich hoch und steigt mit dem Lehrjahr an. Die Höhe des Lehrlingseinkommens ist meistens im Kollektivvertrag (das ist eine Vereinbarung zwischen Vertretern der Arbeitgeber und Arbeitnehmer einer Branche) geregelt. Auch in der Zeit, in der du die Berufsschule besuchst, bekommst du das Lehrlingseinkommen. Als Lehrling bist du Arbeitnehmer deines Lehrbetriebes und daher auch arbeits- und sozialversicherungsrechtlich geschützt (z. B. unfall-, kranken-, pensions- und arbeitslosenversichert). Mehr zum Lehrlingseinkommen der einzelnen Lehrberufe. 

 

Wie lange ist meine Arbeitszeit?

Die gesetzlich zulässige Tagesarbeitszeit beträgt acht Stunden, die Wochenarbeitszeit höchstens 40 Stunden. Werden in deinem Unternehmen z. B. generell nur 38,5 Stunden pro Woche gearbeitet, so ist auch deine Arbeitszeit nicht länger. Überstunden darfst du erst machen, wenn du 18 Jahre alt bist. Die Unterrichtszeit in der Berufsschule wird auf die Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit angerechnet.

 

Kann ich während meiner Ausbildung auch Urlaub nehmen?

Wie jeder andere Arbeitnehmer hast du Anspruch auf Urlaub. Im Normalfall beträgt dieser 25 Tage pro Jahr.

 

Kann ich auch mehr als einen Lehrberuf erlernen?

Du kannst auch zwei Lehrberufe gleichzeitig erlernen. Das wird dann als Doppellehre bezeichnet (z. B. Dachdecker/in und Spengler/in). Eine Doppellehre dauert höchstens vier Jahre. Voraussetzung dafür ist, dass der Lehrbetrieb so eingerichtet ist und geführt wird, dass die Ausbildung in beiden Berufen möglich ist. Außerdem kannst du grundsätzlich auch mehrere Lehrberufe hintereinander erlernen.

 

Gibt es bei der Lehre eine Probezeit?

Die ersten drei Monate deiner Ausbildung sind eine Probezeit. In dieser Zeit kannst du, aber auch dein Lehrbetrieb, die Ausbildung ohne bestimmte Gründe beenden. Nach der Probezeit kann das Lehrverhältnis einseitig nur aus bestimmten, schwerwiegenden Gründen aufgelöst werden, das heißt wenn du oder der Lehrbetrieb wichtige Pflichten nicht erfüllen, strafbare Handlungen begehen usw. Eine einvernehmliche Lösung – also wenn du und der Lehrbetrieb damit einverstanden sind – kann jederzeit erfolgen.

 

Wie schließe ich die Lehre ab?

Mit der Lehrabschlussprüfung (LAP). Die Lehrabschlussprüfung besteht aus einer praktischen und einer theoretischen Prüfung (mit schriftlichen, mündlichen und praktischen Teilen). Hast du die Berufsschule positiv abgeschlossen (also ohne „Nicht genügend“), entfällt die theoretische Prüfung. Bei der Lehrabschlussprüfung wird festgestellt, ob du das zur Ausübung deines Berufes notwendige Know-how erworben hast. Du legst die Prüfung vor Experten/Expertinnen deines Berufes ab. Mehr Infos zur Lehrabschlussprüfung.

 

Wie lange muss mich mein Lehrbetrieb nach dem Lehrabschluss weiterbeschäftigen?

Dein Lehrbetrieb muss dich nach Abschluss deiner Lehre zumindest drei Monate im erlernten Beruf weiterbeschäftigen (sogenannte Behaltepflicht).

 

Was ist die Lehrlingsstelle?

Die Lehrlingsstelle ist deine erste Anlaufstelle bei Fragen rund um deine Lehrlingsausbildung. In jedem Bundesland gibt es eine Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer (für alle gewerblichen Lehrberufe) und eine land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (für alle land- und forstwirtschaftlichen Lehrberufe). Bei der Lehrlingsstelle wird dein Lehrvertrag protokolliert (überprüft und genehmigt), und dort meldest du dich auch zur Lehrabschlussprüfung an. Zu den Adressen der Lehrlingsstellen. 

 

Was ist ein Lehrvertrag?

Der Lehrvertrag ist ein schriftlicher Vertrag zwischen dir und deinem Lehrbetrieb. Er regelt das Ausbildungsverhältnis. Im Lehrvertrag wird zum Beispiel schriftlich festgelegt, welchen Beruf du lernst. Der Lehrvertrag wird von dir, deinem Lehrbetrieb (meistens der Chef deines Unternehmens) und – wenn du noch minderjährig bist – von deinen Eltern unterschrieben.

 

Was ist „Lehre mit Matura“?

Du kannst gleichzeitig mit deiner Lehre auch die Matura machen. Das wird als „Lehre mit Matura“, „Berufsmatura“ oder „Lehre und Matura“ bezeichnet. Offiziell heißt es Berufsreifeprüfung. Weitere Infos zur Lehre mit Matura. 

 

Ich habe bereits eine weiterführende Schule oder Lehre abgeschlossen (oder abgebrochen). Wird mir davon etwas auf meine Lehrzeit angerechnet?

Das hängt davon ab, ob die Ausbildung, die du bisher gemacht hast, mit dem Lehrberuf verwandt ist, also ähnliche Inhalte hat. In diesem Fall ist es möglich, dass deine Lehrzeit verkürzt wird. Hast du eine Schule oder andere Lehre bereits abgeschlossen, kann auch in einem fachlich nicht verwandten Lehrberuf die Ausbildungsdauer verkürzt werden. Genaue Infos dazu bekommst du bei der Lehrlingsstelle in deinem Bundesland.