Studien

Hier finden Sie ausgewählte Studien zur dualen Berufsbildung und zur Bildungssituation in Österreich, internationale Vergleichsstudien, Analysen zur Weiterentwicklung der Lehre sowie Studien zum aktuellen und zukünftigen Qualifizierungsbedarf.

Evaluierung Lehrlingsbonus
Unter dem Eindruck der ökonomischen Auswirkungen der Corona-Krise sowie Befürchtungen/Prognosen betreffend einen massiven Rückgang der Lehrlingszahlen wurde in Österreich der „Lehrlingsbonus“ eingeführt, der ab dem 1. Juli 2020 zur Verfügung stand. Zur Vermeidung/Verringerung eines coronabedingten Lehrstellenrückgangs wurden jene Unternehmen mit bis zu 3.000 Euro pro neuer Lehrstelle unterstützt, die zwischen 16. März und 31. Oktober 2020 neue Lehrlinge eingestellt haben.
Die vorliegende Studie untersucht die Inanspruchnahme und Wirksamkeit dieser Fördermaßnahme.

Mädchen in technischen Berufen
Eine Online-Befragung von mehr als 1.300 BerufsschülerInnen in Niederösterreich zeigt die herausragende Bedeutung unmittelbarer praktischer Erfahrungen für die Berufswahl auf vielen Ebenen. Der Grundstein dafür wird bereits in der Kindheit gelegt: Lehrlinge, die als Kinder häufiger mit Bausteinen/Baukästen gespielt haben oder mehr bei Reparaturen (am Haus etc.) mitgeholfen haben, haben überproportional oft einen technischen Lehrberuf ergriffen. Und noch immer zeigen diese Kindheitserfahrungen ein stark geschlechtsspezifisches Muster. Der Mangel an frühen, unmittelbaren, technisch-handwerklichen Erfahrungen lässt sich später – darauf deuten die weiteren Ergebnisse der Untersuchung hin – durch spezifisches Berufsmarketing (z.B. bestimmte bildliche Darstellungen von Berufen) nur mehr schwer kompensieren.

Permeability of dual vocational education and training
This ibw report provides a comparative study on the horizontal and vertical aspects regarding the permeability of the dual education system in the Alpine Space (Austria, Germany, Switzerland, Italy, France and Slovenia).
It sheds light onto the current situation of permeability within the educational systems in the Alpine Space and gives recommendations for action to improve the attractiveness of dual vocational education and training.

AMS New Digital Skills
Welche Herausforderungen hat die Digitalisierung für Österreichs Unternehmen gebracht? Welche Kompetenzen sind dadurch für Beschäftigte und Arbeitssuchende wichtig geworden? 125 Unternehmen aus fünf Clustern (Produktion, Büro / Verwaltung, Handel, Tourismus / Wellness, Bau) haben in Workshops und Interviews ihren betrieblichen Alltag reflektiert und die wichtigsten Kompetenzen für die digitale Transformation definiert. Die Ergebnisse zeigen: Neben technischen sind es vor allem menschliche (soziale, methodische, persönliche) Kompetenzen, die immer mehr an Relevanz gewinnen. Und: Führungskräften kommt dabei eine besonders wichtige Rolle zu.
Mehr Info unter https://www.ams.at/newskills

Lehrlingsausbildung im Überblick 2020
In der vom ibw erstellten Studie finden Sie aktuelle Zahlen und Fakten zur dualen Berufsbildung in Österreich: Ausbildung, Kosten, Abschlüsse, Arbeitsmarkterfolg und vieles mehr.
Spezialthema 2020: Entwicklung der Lehrstellensituation vor dem Hintergrund der Corona-Krise:
Auch am Höhepunkt der „Corona-Krise“ hat sich die österreichische Lehrlingsausbildung als wichtiges und in hohem Maße krisenresistentes Instrument der Qualifizierung, Arbeitsmarktintegration und Fachkräftesicherung erwiesen. Die Zahl der Lehrlinge im 1. Lehrjahr ist bis August nahezu stabil geblieben. Die „Lücke“ zwischen Lehrstellensuchenden und offenen Lehrstellen am Lehrstellenmarkt hat sich bis September wieder geschlossen. Allerdings liegt die Jugendarbeitslosigkeit noch deutlich über dem „Vor-Corona-Niveau“. Ende September 2020 zeigten sich erste Anzeichen einer möglichen negativen Wirkung auf die Zahl der Lehrlinge im 1. Lehrjahr.

Betriebliche AusbilderInnen in Österreich
Den betrieblichen AusbilderInnen kommt eine Schlüsselrolle in der Lehrlingsausbildung zu. Eine vom ibw durchgeführte repräsentative Befragung von über 1.000 betrieblichen AusbilderInnen in Österreich ermöglicht einen genauen Blick auf diese oftmals wenig beachtete Gruppe: Bemerkenswerte 98% der AusbilderInnen geben an, dass sie ihrer Aufgabe als AusbilderIn gerne nachgehen. Ihre aktuell und mit Abstand größte Herausforderung sehen sie in der Rekrutierung von Lehrlingen, d.h. einem quantitativen und qualitativen Mangel an Bewerbungen.

Lehrlingsausbildung in Niederösterreich 2019
Seit dem Jahr 2000 erstellt das ibw jährlich die Publikation „Lehrlingsausbildung im Überblick“, welche eine für Österreich einzigartige, fundierte und umfassende Datensammlung betreffend verschiedenste Aspekte der Lehrlingsausbildung darstellt. Die Studie „Lehrlingsausbildung in Niederösterreich 2019“ beinhaltet eine aktuelle, gestraffte und ausschließlich auf das Bundesland Niederösterreich fokussierte Variante dieser Publikation.

Fachkräfteradar 2019
Der als zweiteilige Studie konzipierte „Fachkräfteradar 201“ zeigt auf, wie es aktuell um den Fachkräftebedarf und -mangel in Österreich bestellt ist. Auf Basis sekundärstatistischer Analysen stehen in Teil 1 Schlüsselindikatoren zu Arbeitslosigkeit, Beschäftigungsentwicklung und Stellenmarkt im Fokus. Im zweiten Teil des Fachkräfteradars werden die Ergebnisse der Unternehmensbefragung zu Fachkräftebedarf und -mangel präsentiert: Eine Einschätzung der Stärke des Fachkräftebedarfs, Gründe für und Auswirkungen von Fachkräftemangel sowie eine Hochrechnung des Fachkräftebedarfs sind Hauptthemen der Studie.
Download Forschungsbericht Teil 1: Schlüsselindikatoren zum Fachkräftemangel in Österreich
Download Forschungsbericht Teil 2: Unternehmensbefragung zum Fachkräftebedarf/-mangel

Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung in Österreich 2018-2019 (2020)
Der ibw-öibf-Bericht analysiert Jugendbeschäftigung und Jugendarbeitslosigkeit im nationalen und internationalen Kontext. Die ibw-öibf-Studie beinhaltet Daten und Fakten zur Lehre in Österreich, zum Berufseinstieg nach Ausbildungsende, zu Ausbildungsabbrüchen, Fachkräftebedarf und vieles mehr.

Nach der Lehre: Ausbildungs- und Berufserfolg von Lehrabsolventen und Lehrabsolventinnen in Österreich (2016)
Eine empirische Untersuchung auf Basis von amtlichen Individual- / Registerdaten (Teil 1) und persönlicher Befragung (Teil 2)
Dieser ibw-Forschungsbericht liefert Daten und Fakten zum Ausbildungserfolg und zur Beschäftigungssituation von Lehrabsolventen in Österreich. Der Bericht besteht aus zwei Teilen: Die ibw-Lehrabsolventenbefragung fokussiert auf die Zufriedenheit der Lehrabsolventen mit ihrer Ausbildung und dem erlernten Beruf. Das ibw-Absolventenmonitoring analysiert Erwerbsverläufe und die Beschäftigungswahrscheinlichkeit von Lehrabsolventen und Lehrabbrechern.

Die Meisterprüfung in Österreich (2016)
Absolventenbefragung
Der ibw-Forschungsbericht präsentiert Zahlen und Fakten zur Meisterqualifikation. Darin enthalten sind Daten zu Meisterprüfungskandidaten und ihren Erwartungshaltungen, Prüfungsvorbereitung und Prüfungserfolg. Darüber hinaus beleuchtet die Studie die Auswirkungen der Meisterprüfung auf die berufliche Stellung der Absolventen.

Kontext- und Implementationsanalyse der betrieblichen Lehrstellenförderung (gemäß §19c BAG) (2016)
TEILBERICHT im Rahmen der ibw-öibf-Studie „Hintergrundanalyse zur Wirksamkeit der betrieblichen Lehrstellenförderung (gemäß §19c BAG)“
Dieser ibw-Forschungsbericht nimmt die betriebliche Lehrstellenförderung, die Lehrbetriebe in Österreich in Anspruch nehmen können, näher in den Blick. In diesem Forschungsbericht können Sie sich darüber informieren, wie die einzelnen Fördermaßnahmen von den Betrieben in Anspruch genommen werden. Außerdem werden alle Fördermöglichkeiten und ihre Abwicklung detailliert beschrieben.

Nach der Lehre: Ausbildungserfolg und Erwerbskarrieren der LehrabgängerInnen 2008-2013 in Österreich (2016)
TEILBERICHT im Rahmen der ibw-öibf-Studie „Hintergrundanalyse zur Wirksamkeit der betrieblichen Lehrstellenförderung (gemäß §19c BAG)“
Der ibw-Forschungsbericht analysiert anhand einer Vollerhebung, wie es um den Ausbildungserfolg und die Beschäftigungssituation von Lehrabsolventen und Lehrabbrechern bestellt ist. In der Studie finden Sie eine Vielzahl an Daten zu Beschäftigungswahrscheinlichkeit, Ausbildungs- und Lehrabschlussprüfungserfolg von Absolventen und Drop-Outs einer Lehre in Österreich.

From Teaching to Learning: Zu den Gestaltungsoptionen betrieblichen Lernens (2016)
In diesem AMS Report erfahren Sie mehr über Gestaltungsmöglichkeiten betrieblicher Bildungsmaßnahmen. Im Zuge dessen wird auch die Rolle digitaler Medien als unterstützender Faktor in der betrieblichen Bildung thematisiert. Dem AMS Report können Sie darüber hinaus Informationen über lern- und kompetenzfördernde Rahmenbedingungen von arbeitsorientiertem Lernen entnehmen.

Duale Berufsbildung in Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz (2016)
Vergleichender Expertenbericht
In diesem Expertenbericht finden Sie die Kernelemente der dualen Systeme von Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz vergleichend dargestellt. Im Zuge dessen werden unter anderem die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Lehrlingsausbildung dieser Länder herausgearbeitet.

Bildung auf einen Blick 2016
OECD-Indikatoren
In der OECD-Publikation finden Sie Informationen und Indikatoren zu (Berufs-)Bildungssystemen weltweit. Eine Vielzahl an Bildungsindikatoren machen unter anderem einen internationalen Vergleich von Bildungsbeteiligung, Betreuungsquoten, Bildungsergebnissen und Finanzierung von Bildung möglich.

Bildung in Zahlen 2014/15
Schlüsselindikatoren und Analysen
Diese Publikation von Statistik in Österreich hält Daten und Analysen zur Bildungssituation in Österreich für Sie bereit. Grafisch aufbereitet werden unter anderem Daten zu Bildungsstand, Bildungsverläufen und öffentlichen Bildungsausgaben dargestellt. Mit dieser Publikation können Sie sich außerdem einen Überblick über Erwachsenenbildung, die Schul- und Hochschulstatistik verschaffen.

Ausbildung in den Bauakademien (2012)
Lehrlings- und Polierausbildung aus Sicht der Wirtschaft und der Absolventen und Absolventinnen
Diese ibw-Kurzexpertise befasst sich mit einer bedeutsamen Aus- und Weiterbildungseinrichtung für Fachkräfte im Bausektor, den Bauakademien. Im Fokus der Analyse steht die Zufriedenheit der Lehrlinge und Fachkräfte mit der Ausbildungsqualität und dem Aus- und Weiterbildungsangebot an den Bauakademien.

Einstiegsqualifikationen von Wiener Lehrstellensuchenden (2010)
Empirische Erhebung bei Wiener Lehrbetrieben
Informieren Sie sich in diesem Forschungsbericht über Einstiegsqualifikationen, die Wiener Lehrbetriebe von Lehranfängern erwarten und für wichtig halten. Ebenfalls enthalten ist eine Analyse der Zufriedenheit von Wiener Lehrbetrieben mit den vorhandenen Einstiegsqualifikationen ihrer Lehrlinge.