Best Practice-Sammlung

Best-Practice-Beispiele aus den Ausbildungsleitfäden
Die berufsspezifischen Ausbildungsleitfäden enthalten nicht nur Ausbildungsziele und -inhalte sondern auch Tipps und Best-Practice-Beispiele. In dieser Sammlung von Best-Practice-Beispielen aus verschiedenen Ausbildungsleitfäden können Sie sich von der Ausbildungspraxis aus anderen Berufen und Branchen inspirieren lassen.
Systematisch ausbilden mit "Learning by doing"

Ausbilden Step by Step
Learning by doing ist die zentrale Ausbildungsmethode in der Lehre. In diesem Beispiel zeigt dm, wie dem Lehrling Tätigkeiten Schritt für Schritt beigebracht werden können.

Bewertungsblätter einsetzen
Im Salon Freestyle wurden Bewertungsblätter für verschiedene Tätigkeiten entwickelt, mit Hilfe derer überprüft werden kann, ob Arbeitsabläufe vom Lehrling schon selbständig und richtig umgesetzt werden.
Quelle: Ausbildungsleitfaden Friseur/in und Perückenmacher/in

Berufsspezifische Ausbildungsmappe
Ein österreichweit tätiges Handelsunternehmen im Parfümeriebereich hat für Lehrlinge eine umfassende Ausbildungsmappe entwickelt.
Zusätzliche Übungsmöglichkeiten schaffen

Übungswerkstücke
Durch Übungwerkstücke können Lehrlingen gezielt handwerkliche Fertigkeiten festigen, die bei der Mitarbeit im betrieblichen Produktionsprozess häufig zu kurz kommen. Im Beispiel wird gezeigt, wie die Tischlerei Hochwimmer und LIST components & furniture dies in der Praxis umsetzen.

Übungsmöglichkeiten schaffen
Die Ausbildung auf der Baustelle und in der Berufsschule ist für die Lehrlinge nicht immer ausreichend, um alle Arbeitstechniken richtig zu erlenen. Bei feuchter Farbtechnik werden bestimmte Techniken und der professionelle Umgang mit dem Werkzeug in der Werkstatt gezielt geübt.
Quelle: Ausbildungsleitfaden Maler/in und Beschichtungstechniker/in

Lehrlingswerkstatt
In einer betriebseigenen Lehrwerkstatt können jene Fertigkeiten geübt werden, die bei der Ausbildung auf der Baustelle und in der Berufsschule zu kurz kommen. Bei Luzian Bouvier werden die Lehrlinge je eine Woche pro Lehrjahr in der Lehrwerkstatt ausgebildet.
Quelle: Ausbildungsleitfaden Installations- und Gebäudetechnik

Räume gestalten
Worauf es beim Einrichten ankommt und mit welchen Problemstellungen die Kunden oftmals konfrontiert sind, erfahren die Lehrlinge eines Einrichtungsfachhändlers durch praxisnahe Aufgabenstellungen. Ausstellungsflächen werden zuerst von den Lehrlingen geplant und die Vorschläge werden in der Gruppe diskutiert. Anschließend geht es an die Umsetzung.
Quelle: Ausbildungsleitfaden Einzelhandel - Einrichtungsberatung

Übungsmöglichkeiten schaffen
Zum Kennenlernen der verschiedensten Prozessmessungen wurden bei Kremsmüller für die Lehrlinge eigene Übungstafeln entworfen und gebaut. Unterschiedliche Messungen wie zum Beispiel Widerstandsthermometer, Füllstandgrenzschalter, Drucktransmitter wurden montiert.
Quelle: Ausbildungsleifaden Elektrotechnik – Automatisierungs- & Prozessleittechnik

Übungswerkstücke
Durch die Fertigung von Übungswerkstücken können die Lehrlinge grundlegende Metallbearbeitungstechniken erlernen. Bei MAN bauen die Lehrlinge im Rahmen eines dreimonatigen Elementarlehrgangs ein Modell des MAN TGS LKW. Bei der Empl Fahrzeugwerk Gesellschaft m.b.H werden die Grundfertigkeiten der Metalltechnik mit der Fertigung einer Eisensäge erlernt, die die Lehrlinge im Anschluss selbst verwenden können.
Quelle: Ausbildungsleitfaden Metalltechnik – Fahrzeugbautechnik
Lernvideos und Ausbildungsunterlagen einsetzen

Lernen durch Erleben
Lernen durch Erleben steht bei BRP-Powertrain im Mittelpunkt. Den Lehrlingen steht beispielsweise ein 3D-Drucker zur Verfügung, mit dem sie Werkstücke die sie im Zuge der CAD-Ausbildung konstruiert haben, als Modell drucken können.
Quelle: Ausbildungsleitfaden Metalltechnik - Maschinenbautechnik

Lernvideo
Lernvideos ermöglichen die selbständige Wiederholung von Lerninhalten. Das Team des Alpenresort Schwarz hat beispielsweise in einem Video festgehalten, worauf beim Eindecken eines Tisches zu achten ist. Der Film ist im Rahmen der Schwarz Lehrlingsakademie entstanden.
Quelle: Ausbildungsleitfaden Gastronomiefachmann/Gastronomiefachfrau

Sicher und Gesund auf der Baustelle
Die Firma Safety- and fire-department e.U. hat eine Unterlage zum Thema Arbeitssicherheit für Lehrlinge erstellt. Bilder zeigen „falsche" und „richtige" Arbeitsweisen. Mit dieser Unterlage können Sie die Inhalte von Arbeitssicherheit-Schulungen mit Lehrlingen wiederholen. Die Unterlage kann z.B. auch der Lehrlingsmappe beigelegt werden.
Quelle: Ausbildugsleitfaden Maler/in und Beschichtungstechniker/in

Bildhaftes Lernen
Mit Modellen und Schnittzeichnungen können Sie die Funktion von Armaturen und Geräten für die Lehrlinge sichtbar machen. Die Firma Steininger Gebäude- & Energietechnik setzt Modelle und Zeichnungen gezielt in der Ausbildung ein.
Quelle: Ausbildungsleitfaden Installations- und Gebäudetechnik

Altteile zerlegen
Bevor alte Teile im Abfall landen, werden sie bei Cruder Power vom Ausbilder auf ihre Verwertbarkeit als Anschauungsmaterial untersucht. Um die Funktion eines Bauteils zu begreifen, zerlegen die Lehrlinge gemeinsam mit dem Ausbilder Teile, die sie sonst weggeworfen hätten.
Quelle: Ausbildungsleitfaden Kraftfahrzeugtechnik

An die Lebenswelt der Lehrlinge anknüpfen
Besonders in den Bereichen Buchhaltung und Rechnungswesen sind praxisbezogene Erklärungen wichtig. In diesem Best Practice finden Sie Beispiele für einfache praktische Übungen, die an die Lebenswelt der Lehrlinge anknüpfen.
Quelle: Ausbildungsleitfaden E-Commerce-Kaufmann/-Kauffrau
Spezialbaustelle, Übungssalon, Lehrlingsfiliale & Co: Verantwortung übernehmen im gschützten Rahmen

Übungssalon
Für die Lehrlinge von Maischön beginnt gegen Mitte des 3. Lehrjahres nach einer 14-tägigen Intensivausbildung die Arbeit im Übungssalon „Mai Style Club". Jeden Montag gehört der Salon Maischön den Jungstylisten und wird zum Mai Style Club-Übungssalon. Das junge Team bietet Haarschnitte, Waschen, Styling und Färben zu besonders günstigen Konditionen.
Quelle: Ausbildungsleitfaden Friseur/in und Perückenmacher/in

Spezialbaustelle
Bei Goidinger Bau- und Betonwaren arbeiten in den Wintermonaten alle Lehrlinge auf einer "Spezialbaustelle". Dort nehmen sich die Ausbilder viel Zeit für die Erklärung anstehender Arbeitsschritte und die Lehrlinge verschiedener Lehrjahre können voreinander lernen.
Quelle: Ausbildungsleitfaden Maurer/in

Lehrlingsgala
Die Lehrlingsgala bietet Lehrlingen eine großartige Möglichkeit ihr Können zu zeigen. In einer lockeren Atmosphäre lernen die Teilnehmer/innen aus unterschiedlichen gastronomischen Bereichen ein Abendessen eigenverantwortlich zu organisieren. Der Alpenresort Schwarz hat seine 3. erfolgreiche Gala veranstaltet.
Quelle Ausbildungsleitfaden Koch/Köchin

Lehrlingsfiliale für einen Tag
Um den Umgang mit Verantwortung zu fördern, lässt ein österreichischer Sportartikelhändler einmal im Jahr seine Lehrlinge einen Tag eigenständig eine Filiale führen. Im Rahmen eines Workshops bereiten sich die Lehrlinge auf diesen Tag vor. Der eigentliche Shopleiter und sein Stellvertreter sind für den äußersten Notfall in der Filiale anwesend. Sie halten sich jedoch im Hintergrund.
Quelle: Ausbildungsleitfaden Einzelhandel - Sportartikel

Planung und Umsetzung eines echten Auftrags
Dieses Best Practice beschreibt zwei große Projekte bei denen die Lehrlinge gefordert waren, sich aktiv einzubringen: Die ÖBB-Lehrwerkstätte Wien Penzing wurde beim Bau einer Abstellhalle für Schienenfahrzeuge mit der Planung und Ausführung sämtlicher Elektroinstallationen beauftragt. Bei den Wiener Netzen bekamen die Lehrlinge des 2. Lehrjahres die Aufgabe, Zählergestelle zur Überprüfung der neuen Smart-Meter-Zähler zu entwickeln und zu fertigen.
Quelle: Ausbildungsleitfaden Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechnik

Lehrlinge in Führungspositionen
In diesem Best Practice wird gezeigt, wie Lehrlinge im Textilhandel lernen, welche Möglichkeiten ihnen im Berufsleben offen stehen: Jedes Jahr dürfen sie eine Woche das Ruder übernehmen und das Modehaus, in dem sie ausgebildet werden, alleine führen. Die Lehrlinge werden ausführlich auf diese Woche vorbereitet und von erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern begleitet.
Quelle: Ausbildungsleitfaden Einzelhandel - Textilhandel
Lernen durch Austausch mit Kolleginnen und Kollegen

Regelmäßige Lehrlingstreffen
Bei regelmäßigen Lehrlingstreffen, so wie bei der Firma Intemann, berichten die Lehrlinge über ihre Tätigkeiten auf Montage. Fachfragen werden geklärt und Wissen vertieft. Der/die Ausbilder/in behält den Überblick über den Ausbildungsstand und kann Feedback der Lehrlinge zur Ausbildung einholen.
Quelle: Ausbildungsleitfaden Installations- und Gebäudetechnik

Erfahrungs- und Wissensaustausch
Bei fetzcolor wird dem Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Lehrlingen und Fachmitarbeiterinnen und Fachmitarbeitern viel Raum gegeben. Sei es bei regelmäßigen Treffen im gemütlichen Rahmen, bei Feedbackgesprächen oder spielerisch, z.B. mit dem Theorie Quiz der Malerinnung Vorarlberg.
Quelle: Ausbildungsleitfaden Maler/in und Beschichtungstechniker/in

Neuwagenmodelle perfekt vorgestellt
Die Lehrlinge eines Autohauses in der Steiermark tragen selbständig alle Informationen über neue PKW-Modelle zusammen. Anschließend arbeiten sie eine Präsentation aus und laden Kollegen aus den anderen Abteilungen dazu ein. An dieser Aufgabe wachsen die Lehrlinge und bilden neben Fachkenntnissen auch wichtige kommunikative Fähigkeiten aus, die z.B. für das Verkaufsgespräch wichtig sind.
Quelle: Ausbildungsleitfaden Kraftfahrzeugtechnik
Lehrlingstage und Ausflüge mit Fachbezug

Lehrlingstage
Bei Lehrlingstagen können Lehrlinge ihre sozialen Fähigkeiten weiterentwickeln. Bei den Lehrlingstagen der Tischlereikooperation Faktor 8 geht es zudem um die Vermittlung von Wissen rund um den Rohstoff Holz.
Quelle: Ausbildungsleitfaden Tischlerei

Lehrlingstage
Bei Lehrlingstagen können Lehrlinge ihre sozialen Fähigkeiten weiterentwickeln und fachliches Wissen vertiefen. Beim Lehrlingswochenende von Bau Summer stehen Freizeitaktivitäten, Wissensvermittlung sowie eine Exkursion zu einer Großbaustelle am Programm.
Quelle: Ausbildungsleitfaden Maurer/in

Lehrlingsausflüge
Gemeinsame Ausflüge können das Betriebsklima und die Motivation der Lehrlinge fördern. Aber auch fachliches Wissen lässt sich fernab der Werkstatt erwerben: Die Lehrlinge von Auto Koch besuchten beispielsweise das Volkswagen-Werk in Wolfsburg, Deutschland. Die Lehrlinge der Salzburg AG besichtigten ein Schaubergwerk inkl. Schwerlasttransporter.
Quelle: Ausbildungsleitfaden Kraftfahrzeugtechnik
Über den Tellerrand hinausblicken: Das Unternehmen und die Branche kennen lernen

Unternehmenserkundung
Über den Tellerrand hinausschauen und das ganze Unternehmen mit all seinen Puzzlesteinen kennenlernen, steht im Vordergrund bei der Betriebsbesichtigung mit den Lehrlingen.
Quelle: Ausbildungsleitfaden Einzelhandel - Baustoffhandel

Messebesuche
Bei Messebesuchen oder der Teilnahme an Kongressen können Lehrlinge ihr Produktwissen erweitern und sehen viele Beispiele optimaler Warenpräsentation.
Quelle: Ausbildungsleitfaden Medizinproduktefachmann/-frau

Über den Tellerrand hinausblicken
Ein Lehrling, der viele Bereiche seines Unternehmens kennt, wird vernetzter denken und Zusammenhänge besser verstehen. Um dies zu ermöglichen, lädt eine österreichische Schuhhandelskette ihre Lehrlinge für eine Woche in die Zentrale ein.
Quelle: Ausbildungsleitfaden Einzelhandel - Schuhe

Exkursionen und Seminare
Durch Exkursionen, wie z. B. ein Besuch im Zentrallager, lernen die Lehrlinge das Unternehmen, betriebliche Abläufe und Zusammenhänge besser verstehen. Bei Warenkundeseminaren können die Lehrlinge ihre Produkt- und Sortimentkenntnisse vertiefen.
Quelle: Ausbildungsleitfaden Einzelhandel - Allgemeiner Einzelhandel

Einzelhandelslehrlinge lernen vom Uhrmachermeister
In einem Vorarlberger Traditionsbetrieb erhalten die Lehrlinge die Möglichkeit, einen erfahrenen Uhrmachermeister bei der Arbeit ausführlich zu beobachten und Fragen zu stellen. Anschließend können sie mit Übungsuhren, die jeweils eine unterschiedliche Bauart aufweisen, experimentieren.
Quelle: Einzelhandel - Uhren- und Juwelenberatung

Schnuppertage im Pharmaunternehmen
Zur bestmöglichen Behandlung von kranken Tieren benötigen die Lehrlinge ein Grundverständnis für
Arzneimittel und Medizinprodukte. Eine Möglichkeit, um ihnen dieses zu vermitteln, sind Schnuppertage in einem Pharmaunternehmen.
Quelle: Ausbildungsleitfaden Tierärztliche Ordinationsassistenz
Externe Schulungen und Kursangebote nutzen

Hobelbank-Trainingswoche
Für die Tschabrun-Hobelbank-Trainingswoche hat Alexander Karu (Tischler und Pädagoge) ein
ganzheitliches didaktisches Konzept entwickelt: In der Trainingswoche lernen Lehrlinge den richtigen Umgang mit Handwerkzeugen. Dabei werden verschiedenste Methoden, wie z. B. Impulstexte, Mentaltraining oder Youtube-Video-Anleitungen genutzt. Flipcharts aus der Trainignswoche finden Sie in den Downloads zum Ausbildungsleitfaden („Ausbildungsunterlage: Handwerkliche Fähigkeiten”).
Quelle: Ausbildungsleitfaden Tischlerei

Produkte ausprobieren
In dem Lehrlinge Produkte selbst ausprobieren dürfen, machen sie wichtige Erfahrungen, die ihnen später bei der Kundenberatung helfen. Im gezeigten Best Practice lernen die Lehrlinge in Kooperation mit dem Lehrbauhof eine Mauer hochzuziehen und dabei Materialien und Werkzeuge fachgerecht anzuwenden.
Quelle: Ausbildungsleitfaden Einzelhandel - Baustoffhandel

Teilnahme an Lieferantenschulungen
Durch die Teilnahme an Lieferantenschulungen bekommen die Lehrlinge die Möglichkeit, Produkte selbst auszuprobieren und die Anwendung der Medizinprodukte zu üben. Zudem lernen sie die Lieferanten besser kennen.
Quelle: Ausbildungsleitfaden Medizinproduktefachmann/-frau
Lehrlingsprojekte

Lehrlingsprojekte planen: Nützliche Infos
Hier finden Sie eine Beschreibung der wichtigsten Schritte bei der Umsetzung von Lehrlingsprojekten.
Quelle: ibw

Lehrlingsprojekt
Im Best Practice von Empl Fahrzeugwerk Gesellschaft wird beschrieben, wie die Lehrlinge des vierten Lehrjahres selbstädnig im Team eine hydraulische Müllentleerungsanlage entwickelten.
Quelle: Ausbildungsleitfaden Metalltechnik - Fahrzeugbautechnik

Lehrlingsprojekt: Rennauto
Bei der Hilti AG Thüringen bekamen die Lehrlinge im ersten Lehrjahr eine besonders herausfordernde Aufgabe: den Bau eines Rennautos mit Elektroantrieb.
Quelle: Ausbildungsleitfaden Metalltechnik - Maschinenbautechnik
Lehrlingsprojekte
Bei einem Lehrlingsprojekt wird den Lehrlingen eine Arbeitsaufgabe übertragen. Die Lehrlinge sollen diese Aufgabe möglichst selbstständig bewältigen - bei MAN bauten die Lehrlinge beispielsweise ein Modelle eines MAN-Lkws und bei ÖAMTC wurde im Team ein Spritsparsimulator gebaut.
Quelle: Ausbildungsleitfaden Kraftfahrzeugtechnik

Lehrlingsredaktion
Bei den Wiener Stadtwerken können Lehrlinge freiwillig bei der Lehrlingsredaktion, einer Kommunikationsplattform von und für Lehrlinge, mitmachen. Die Lehrlinge lernen dabei viel über das Unternehmen und bekommen in gezielten Schulungen Tipps zum professionellen Schreiben und Fotografieren.
Quelle: Ausbildungsleitfaden Bürokaufmann/Bürokauffrau

Lehrlingsprojekte
In der MAHLE Filtersysteme festigen die Lehrlinge anhand von kleinen Projekten ihre Fertigkeiten im Bereich Werkzeugbautechnik. Im Rahmen von Workshops denken sie sich Präsente für Kollegen im Unternehmen und Kunden aus. In Gruppen arbeiten die Lehrlinge dann an der Umsetzung – von der Planung bis zur Fertigung. Auch Werkzeuge, die für die Fertigung der Präsente notwendig sind, werden von den Lehrlingen selbst geplant und angefertigt.
Quelle: Ausbildungsleitfaden Metalltechnik - Werkzeugbautechnik

Projekt: Regionalität
Im Rahmen von Projekten können spezifische Ausbildungsschwerpunkte gesetzt werden. Im Best Practice wird gezeigt, wie das Thema „Regionalität" mit Lehrlingen vertieft wurde. Nachdem die Lehrlinge Herstellungsbetriebe aus der Region besucht hatten, wurden die Produkte gemeinsam mit den Herstellern in den Filialen perfekt präsentiert.
Quelle: Ausbildungsleitfaden Einzelhandel - Lebensmittelhandel

Karitative Projekte
Lehrlinge der Werbeagentur Dockner GmbH übernehmen regelmäßig die Planung und Durchführung karitativer Projekte, wie z. B. die Websitegestaltung für Schulen. Dadurch sammeln Lehrlinge wertvolle Erfahrungen und sind budgetär nicht limitiert.
Quelle: Ausbildungsleitfaden Medienfachmann/-frau – Webdevelopment und audiovisuelle Medien
Spielerisch lernen

Wettbewerb zur Arbeitssicherheit
Wettbwerbe motivieren Lehrlinge sich selbständig mit Ausbildungsinhalten auseinander zu setzen und ihr Bestes zu geben: Die Lehrlinge der Lehrwerkstatt St. Pölten erstellten Hinweistafeln zur Arbeitssicherheit für den österreichtweit laufenden Wettbewerb Safety@Work der ÖBB. Auf den Hinweistafeln sind Fotos von Lehrlingen mit der vorgeschriebenen Arbeitskleidung samt Zusatzausrüstung zu sehen.
Quelle: Ausbildungsleitfaden Anlagen- und Betriebstechnik

Schweißwettbewerb
Am Ende der „Grundausbildung Schweißen" bearbeiten die Lehrlinge von Empl mit allen erlernten Schweißverfahren einfache Übungsstücke. Die geschweißten Werkstücke werden gesammelt und im Rahmen eines Wettbewerbs umfassend bewertet: Die Festigkeit der Naht wird genauso beurteilt, wie die Optik. Am Ende des Jahres werden bei einer Preisverleihung die Sieger gekürt.
Quelle: Ausbildungsleitfaden Metalltechnik - Schweißtechnik

Verantwortungsbereich Getränkeautomat
Verantwortung für einen Aufgabenbereich übernehmen zu können fördert die Motivation. In einer Filiale eines Sportartikelhändler sind die Lehrlinge für den Getränkeautomat zuständig: Für die Warenbestellung, die Preisauszeichnung und die Präsentation der Ware. Die Erfahrungen, die sie dabei machen, können sie auf die die Arbeit in der Abteilung übertragen.
Quelle: Ausbildungsleitfaden Einzelhandel - Sportartikel