Wie ist der Berufsschulunterricht organisiert?

Der Berufsschulunterricht ist entweder als ganzähriger Unterricht oder in Form mehrwöchiger Unterrichtsblöcke organisiert. Die Organisation erfolgt in Abstimmung zwischen Wirtschaft und Schulverantwortlichen und berücksichtigt den Bedarf der einzelnen Regionen.

Hinweise:

  • Der Besuch der Berufsschule ist für alle Lehrlinge verpflichtend.
  • Welche Berufsschule Ihr Lehrling besuchen wird, richtet sich nach dem Standort Ihres Lehrbetriebs.
  • Ihrem Lehrling ist zur Erfüllung der Berufsschulpflicht die erforderliche Zeit freizugeben.
  • Die Unterrichtszeit in der Berufsschule ist auf die Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit anzurechnen.

Was wird in der Berufsschule vermittelt?

Der Schwerpunkt der Ausbildung in der Berufsschule liegt mit rund 65 % beim berufsfachlichen Unterricht, rund 35 % der Schulzeit nimmt der allgemeinbildende Unterricht ein. Details finden Sie im Lehrplan für den jeweiligen Lehrberuf.


Wie kann ich mit der Berufschule zusammenarbeiten?

Halten Sie Kontakt mit der Berufsschule. Erkundigen Sie sich bei der Berufsschule (Direktor, Klassenvorstand bzw. Berufsschullehrer) über die Leistungen Ihres Lehrlings.

Vereinbaren Sie, dass die Berufsschule bei schulischen Problemen mit Ihnen Kontakt aufnimmt (z. B. bei starkem Leistungsabfall sowie der Gefahr eines „Nicht genügend“). Sprechen Sie sich z. B. über Fördermaßnahmen bei lernschwachen Lehrlingen bzw. höhere Anforderungen bei leistungsstarken Lehrlingen ab.

Weitere Möglichkeiten:

  • Ermöglichen Sie Exkursionen von Berufsschulklassen in Ihren Lehrbetrieb.
  • Laden Sie Berufsschullehrer in Ihren Betrieb ein, z. B. für fachlichen Austausch, Einblicke in Ihre betriebliche Praxis, Vorstellen neuer Arbeitsmethoden oder Produkte
  • Führen Sie gemeinsam Projekte durch, z. B. Auslandspraktika, gemeinsame Organisation oder Unterstützung von Lehrlingswettbewerben

Was kann ich bei Schwierigkeiten meines Lehrlings in der Berufsschule tun?

  • Nehmen Sie mit den Eltern des Lehrlings Kontakt auf.
  • Bei Schwächen im Pflichtschulbereich oder einzelnen in Unterrichtsfächern der Berufsschule können Sie Ihren Lehrling mit Nachhilfeunterricht unterstützen.
  • Bei Lernschwierigkeiten kann Ihr Lehrling ein kostenloses Coaching in Anspruch nehmen.

TIPP

Nutzen Sie die Förderungen für Nachhilfeunterricht für Ihren Lehrling.