Welche Möglichkeiten habe ich, den Lehrling über das Berufsbild hinaus auszubilden?

Mit zusätzlichen Angeboten garantieren Sie Ihrem Lehrling nicht nur eine umfassende Ausbildung, sondern können auch die Attraktivität Ihrer Lehrlingsausbildung erhöhen. Kommunizieren Sie auch nach außen, was Sie in der Ausbildung bieten.

> Zusätzliche berufsbezogene sowie berufsübergreifende Ausbildungen

Mögliche Ausbildungsbereiche:

  • EDV
  • Fremdsprachen
  • Betriebswirtschaftliches Know-how
  • Erste-Hilfe
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitssicherheit

TIPP

Nutzen Sie die Förderungen: Bei zusätzlichen berufsbezogenen Ausbildungen für Lehrlinge wird ein Großteil der Kurskosten erstattet.

> Lehre und Matura

Lehre und Matura, Lehre mit Reifeprüfung, Berufsmatura, Berufsreifeprüfung – es gibt viele Bezeichnungen, gemeint ist aber immer das Gleiche: die Möglichkeit, auch ohne den Besuch einer höheren Schule eine Matura zu erlangen. Seit Herbst 2008 besteht in Österreich für alle Lehrlinge die Möglichkeit, die Berufsmatura kostenfrei und parallel zur Lehre zu machen.

Das Angebot von Lehre und Matura macht eine Lehre auch für Jugendliche attraktiv, die sich die Chancen auf eine höhere Bildung (Studium an Universitäten, Fachhochschulen, Kollegs etc.) offenhalten möchten. Gleichzeitig eine Lehrausbildung und die Vorbereitungskurse für die Berufsreifeprüfung zu absolvieren ist jedoch sehr zeitintensiv und stellt für die Jugendlichen eine große Herausforderung dar.

Sie können Lehrlinge, die Lehre mit Matura machen möchten, unterstützen, indem Sie ein Integriertes Modell anbieten. Der Besuch der Vorbereitungskurse wird in diesem Modell auf die Arbeitszeit angerechnet (mit oder ohne Verlängerung der Lehrzeit).

> Persönlichkeitstrainings und Vermittlung von Soft-Skills

Soft Skills sind alle Fähigkeiten und Kompetenzen, die für das Ausüben eines Berufes und den Umgang mit Menschen wichtig sind, aber über das reine Fachwissen hinausgehen. Sie gelten in allen Berufsbereichen als Schlüssel zur erfolgreichen Bewältigung der vielfältigen Aufgaben und werden daher häufig auch als "Schlüsselqualifikationen" bezeichnet.

Viele Soft Skills werden im Ausbildungsalltag im Betrieb laufend trainiert. Darüber hinaus kann die Persönlichkeitsentwicklung der Lehrlinge durch Seminare und Trainings gefördert werden. Dabei werden verschiedene Methoden wie Impulsvorträge, Rollenspiele, Gruppenarbeiten, gruppendynamische Spiele etc. eingesetzt. Soft Skills lassen sich auch im Rahmen natur- und erlebnispädagogischer Aktivitäten weiterentwicklen.

Mögliche Seminare/Trainings:

  • Teamtrainings
  • Kommunikationsseminare
  • Selbstsicherheitstrainings
  • Zeitmanagement etc.
Faktor 8-Lehrlingstage

Lehrlingstage

Bei Lehrlingstagen können Lehrlinge ihre sozialen Fähigkeiten weiterentwickeln. Bei den Lehrlingstagen der Tischlereikooperation Faktor 8 geht es zudem um die Vermittlung von Wissen rund um den Rohstoff Holz.

Teambuilding

Teambuildingseminare für Lehrlinge fördern spielerisch den Teamgeist. Besonders
in mehrtägigen Outdoorseminaren können Lehrlinge vor außergewöhnliche Herausforderungen gestellt werden, die nicht nur Spaß machen, sondern auch zusammenschweißen.

> Gesundheit und Fitness fördern

Möglichkeiten: Fitness- und Sportangebote, Sporttage, allgemeine Gesundheitsvorsorge, Gesundheitsprojekte, Suchtprävention etc.

Best Practice: Ausbildung über das Berufsbild hinaus

Beispiele und Tipps aus der Ausbildungspraxis